Kaum etwas ist so ärgerlich wie ein defektes Haushaltsgerät. Ganz egal ob Waschmaschine, Geschirrspüler, Trockner oder Herd, wenn hier etwas kaputt ist, hält es den ganzen Betrieb auf und man merkt erst richtig, wie sehr man sich auf die elektrischen Haushaltshelfer verlassen hat. Zudem ist es in den letzten Jahren immer schwieriger geworden, Handwerker zu finden, die solche Reparaturen durchführen. In der Regel sind solche Dienstleistungen für kleine Betriebe gar nicht mehr kostendeckend durchzuführen. Sie haben deswegen Verträge mit Herstellern, arbeiten nur noch für Bauträger oder Immobiliengesellschaften und der kleine Mann bleibt auf der Strecke.

Aus diesem Grund hat der Bonner Traditionsbetrieb Miesen seinen Kundendienst für das ganze Rhein-Sieg-Gebiet ausgeweitet und seine Serviceleistungen aufgestockt. Denn die Miesen GmbH verdankt ihre über 60jährige Geschichte nicht zuletzt den vielen treuen Privatkunden. Wenn Sie also im Raum Beuel nach einem seriösen Kundendienst für Elektrogeräte suchen, dann ist die Miesen GmbH genau das Richtige.

 

Transparente Kosten von Anfang an – Kundendienst Beuel

Um Kunden von Anfang an transparent zu vermitteln, was für Kosten auf Sie zukommen, legen wir diese offen. Sie zahlen einmalig eine Anfahrtsgebühr und eine Zeitpauschale für die Anfahrt von jeweils € 14,90. Für die Rückfahrt des Servicetechnikers wird nichts berechnet. Und damit niemand mit einem nervösen Blick auf die Uhr neben dem Techniker steht, rechnet Miesen im 10-Minutentakt ab. Pro zehn Minuten Arbeitszeit zahlt der Kunde ebenfalls € 14,90. Zum Abschluss werden die üblichen 19 Prozent MwSt. hinzugerechnet. Das war es. Sollte sich bei der Begutachtung eines Gerätes, etwa eines Trockners herausstellen, dass sich eine Reparatur nicht mehr lohnt, so rechnen wie die Kosten beim Kauf eines Neugeräts an. So entstehen Kunden keine zusätzlichen Kosten, wenn sie vielleicht schon vermuten, dass Ihr Gerät nicht mehr reparabel ist.

 

Ihre Öko-Bilanz ist uns wichtig

Und damit sind wir auch schon bei dem Thema, das uns von Miesen am Herzen liegt. Viele Kunden in Deutschland rufen schon gar nicht mehr den Elektriker, wenn etwa ein Kühlschrank nicht mehr läuft, sondern bestellen sofort einen neuen. Das schadet der Umwelt, denn gerade für den Bau und den Betrieb von Kühlschränken werden Stoffe eingesetzt, die nur schwer abbaubar und zum Teil auch giftig sind. Zudem sind viele Menschen inzwischen auch zu bequem, ihren alten Kühlschrank zum Wertstoffhof zu bringen oder fachgerecht zu entsorgen. Die defekten Haushaltsgeräte werden einfach irgendwo abgestellt oder stehen in Kellern und Garagen und verbreiten Umweltgifte im Boden. Mit unserem preiswerten Kundendienst in Beuel möchten wir unseren Beitrag zum Umweltschutz leisten und Kunden anzuhalten, sich erst einmal zu informieren, ob ihr Gerät nicht doch noch repariert werden kann.
Denn in vielen Fällen genügt oft schon ein kurzer Blick, ein kleines Ersatzteil oder ein Durchspülung, um Haushaltsgeräte wieder einsatzfähig zu machen. In knapp 80 Prozent unserer Reparatureinsätze können wir Ihren Staubsauger, Backofen oder auch Ihren Dampfgarer wieder fit machen. Das heißt, dass nur eine sehr geringer Anteil von nicht mehr funktionierenden Geräten wirklich zu einer Neuanschaffung führt.

 

Tipps für die Fehlersuche 

Es gibt viele Tricks, um erst einmal in einer Art Selbstdiagnose festzustellen, wo das Problem liegt. Funktioniert Ihr Kühlschrank etwa nicht mehr, lohnt sich erst einmal ein Gang zum Sicherungskasten. Möglicherweise sind die Sicherungen aufgrund zu hohen Stromverbrauchs oder eine Kurzschlusses ausgefallen. Hier brauchen Sie dann nur die Schalter wieder umzulegen, und das Gerät arbeitet wieder. Auch Netzstecker oder Steckdosen können kaputt sein. Schließen Sie solche gerätefremden Fehlerquellen in jedem Fall aus, bevor Sie den Kundendienst Beuel anrufen. So können Sie Geld sparen.
Genau so ärgerlich ist es, wenn das neue Kochfeld von Neff auf einmal nicht mehr reagiert. Viele Hausfrauen trauen sich oft nicht an ihr Ceranfeld heran, weil sie vor der neuartigen Heiztechnik zurückschrecken. Im Prinzip ist diese Angst auch sinnvoll. Hat eine Glaskeramikplatte einen Riss oder einen Sprung, darf sie auf keinen Fall mehr benutzt werden. Hier können lebensgefährliche Stromstöße auftreten. Leider sind neue Glasplatten nicht billig, man sollte hier jedoch auf keinen Fall Sparsamkeit vor Sicherheit setzen. Wenn nur einzelne Strahlungsheizkörper nicht mehr funktionieren, also die Glühstäbe unter der Ceranplatte, sind diese relativ einfach zu ersetzen. Auch hier wird der Elektriker vorher überprüfen, ob das Problem nicht beim Schalter liegt, also einfach nur der Hitzeregler nicht mehr funktioniert.

 

Einfache Probleme selbst beheben

Funktioniert ein Geschirrspüler nicht mehr richtig, ist die Fehlersuche oft mühsam. Denn es handelt sich um ziemlich komplexe Haushaltsgeräte, die aus ganz verschiedenen Gründen nicht mehr richtig arbeiten oder Fehlermeldungen im Display angeben. Relativ einfach ist die Rubrik „schlechtes Spülergebnis“ zu bewerten. Werden Teller nicht mehr sauber, kann es einfach daran liegen, dass sie Geschirr benutzen, das für Ihre Spülmaschine nicht geeignet ist. Hier hilft ein kurzer Blick in die Gebrauchsanleitung. Rückstände auf Gläsern und Tellern können oft mit einem Blick auf den Salzbehälter des Gerätes behoben werden. Möglicherweise ist der Deckel locker und es tritt Spülsalz während des Betriebs aus. Bei Kalkbelägen oder grauem Schleier auf Gläsern und Tassen liegt der Fehler oft bei dem falsch eingestellten Wasserhärtegrad. Für die Klärung all dieser Probleme brauchen Sie keinen Servicedienst, sondern nur die Gebrauchsanweisung des Gerätes.

 

Vorsicht vor defekten Schaltern

Etwas komplizierter wird es, wenn die Wasserversorgung Ihrer Spülmaschine nicht mehr richtig funktioniert. Hier empfiehlt es sich, zuerst zu klären, ob die Tür richtig schließt und ob das Auffangsieb gereinigt ist. Können Sie dies ausschließen, ist der Eimertest angeraten. Mit diesem einfach Test am Zulaufhahn sollten Sie überprüfen, ob die richtige Wasserzufuhr gewährleistet ist. Wenn Sie sich nicht trauen, den Aqua Stop selbst abzuschrauben, dann kann Ihnen vielleicht ein freundlicher Nachbar helfen. Läuft das Wasser nicht richtig ab, ist oft ein abgeknickter Ablaufschlauch die Ursache oder wiederum das verstopfte Haarsieb. Arbeiten an der Heizleistung oder an Schaltern sind nichts für Laien, hier sollten Sie unseren Kundendienst Beuel rufen.

Miesen repariert alle gängigen deutschen Marken
Wenn Sie keine Kundendienstvereinbarung mit dem Hersteller getroffen haben, reparieren die Servicetechniker der Miesen GmbH Ihre Geräte gerne. Wir sind mit allen gängigen Marken wie AEG, Miele, Bauknecht, Siemens, Liebherr, Bosch und Whirlpool vertraut. Auch Geräte von Privileg, Gaggenau, Zanussi, Hoover, Neff und Electrolux werden von uns repariert. Sollte ein Defekt im Garantiezeitraum auftreten, wenden Sie sich bitte an ihren Fachhändler oder den zuständigen Werkskundendienst.

Regelmäßige Schulungen machen unsere Mitarbeiter fit
Sie haben Bedenken, ein ganz neues Gerät durch einen Handwerker reparieren zu lassen? Unser Personal wird regelmäßig geschult und auf den neuesten Stand der Technik im Bereich Haushaltsgeräte gebracht. Jeder unserer Mitarbeiter vom Kundendienst Beuel erhält automatisch zwölf Schulungen im Jahr. So können sich unsere Kunden sicher sein, dass das Servicepersonal auch mit einer Fehlermeldung an einem hochmodernen Induktionsfeld umgehen kann oder mit einem nagelneuen Doppeleisschrank mit Eiscrusher. Für alle Servicefälle in Beuel und dem östlichen Rhein-Sieg-Kreis ist die Miesen & Cie. GmbH Ihr zuverlässiger Ansprechpartner vor Ort.