Für Besitzer von AEG Haushaltsgroßgeräten im Rhein-Sieg-Kreis gibt es durch Miesen GmbH einen kompetenten Kundendienst AEG (und für andere Marken), der den Verbrauchern auch nach Ablauf der Werksgarantie den weiteren Betrieb ihrer Geräte weitgehend gewährleisten kann. In folgenden Kommunen und Umgebung können Sie AEG Geräte reparieren lassen und erhalten Neuteile zur Reparatur: Rheinbach, Meckenheim, Bonn, Beuel, Bad Godesberg, Wachtberg, Euskirchen, Remagen, Grafschaft, Sankt Augustin, Siegburg, Hennef, Alfter, Bornheim, Niederkassel, Oberkassel und Bad Honnef. Termine werden pünktlich angefahren und die vereinbarten Zeitfenster eingehalten. Interessant für die Kundschaft ist auch, dass die Anfahrtspauschale nur einmal berechnet wird, wo es doch denkbar ist, dass zur Ersatzteilbeschaffung oder bei einem komplizierteren Fall mehr als ein Besuch bis zur Reparatur des Geräts nötig sein kann. Die Firma Miesen GmbH selbst ist als Kundendienstfirma seit sechzig Jahren unterwegs um Fehler an Haushaltsgeräten vor Ort zu reparieren. Da hat sich eine Menge Erfahrung angesammelt. Diese kann einfließen in die Problembehandlung Ihres Falles. Den guten Servicetechniker kennzeichnet sein sechster Sinn, fast instinktiv die Fehlfunktion aufzuspüren, worin er besser ist als jedes Gerätedisplay mit Meldungen von Fehlercodes und Problemhinweisen.

Welche Geräteart kann man unserem AEG-Fachmann anvertrauen?

Zu den Haushaltsgroßgeräten, mit denen sich der Kundendienst AEG im Rhein-Sieg-Kreis gerne beschäftigen wird, gehören: Waschmaschine, Spülmaschine, Backofen, Trockner, Waschtrockner (Kombigeräte aus WM und Trocknern), Dampfgarer, Herd, Kochfeld und Kühlschrank. Für alle diese kann Miesen GmbH neue Ersatzteile ordern und von seinen versierten Servicetechnikern bei den Kunden zuhause einbauen. Wenn das in einem Besuch nicht erfüllt werden kann, wird die Arbeit im nächsten vereinbarten Zeitfenster fortgesetzt und vervollständigt. Bedenken Sie, dass der Fehler nicht immer eindeutig vorliegt oder sogar aus mehreren Problemen bestehen kann. Das Auslesen von Fehlercodes oder die Bescheibung auf einem Display des Haushaltsgeräts kann zwar eine echte Hilfe sein, aber so genau ist die vom Hersteller eingerichtete Diagnostik dann doch wieder nicht, dass es nicht zu Missverständnissen kommen könnte. Egal, die Servicetechniker vom Kundendienst haben schon viel gesehen und kommen auch ohne Meldung dem Problembär auf die Spur. Wenn Sie früh Symptome einer vom Regelverhalten abweichenden Funktionsweise bemerken, ist es eine gute Idee den Kundendienst früh einzuschalten und nicht erst, wenn der Defekt in vollem Umfang einsetzt. Möglicherweise macht das die anschließende Reparatur billiger, wenn das betroffene Teil noch nicht ganz hinüber ist oder andere Teile in Mitleidenschaft gezogen hat.

Welche Defekte pflegen da aufzutreten?

Das weiß niemand besser als Ihr Kundendienst AEG im Rhein-Sieg-Kreis, Miesen GmbH. Wirklich jeden möglichen Ausfallgrund hier aufzuzählen würde den Umfang der Gebrauchsanweisung Ihres Geräts erreichen, und zwar nur zu dem Apparat, von dem diese Anleitung handelt. Doch es können einige Szenarien angesprochen werden, die zu den häufigeren Schadensfällen gehören. Elektronische Fehlfunktionen oder solche von elektrisch ausgelösten Ventilen und Reglern können in sämtlichen modernen Geräten vorkommen und brauchen nicht im Einzelnen vorgestellt zu werden. Zu andern Ausfällen bekommen Sie hoffentlich noch mit einem Code oder einer hinweisenden Fehlermeldung einen helfenden Tipp mitgeteilt. An einer Waschmaschine kann der Wasserzulauf ausgefallen und per Aqua Stop die Stromzufuhr unterbrochen sein, die Ablaufpumpe kann fehlerhaft sein, der Motor zum Antrieb der Trommel ausgefallen sein, das Flusensieb verstopft sein. Thermostat oder der Heizstab selbst können so defekt sein, dass entweder gar nicht oder zu hoch aufgeheizt wird. In der Spülmaschine sind es prinzipiell dieselben Regulierungen für Zulauf und Ablauf als mögliche Schuldige für Wassermangel oder nicht erfolgendes Abpumpen. Auch hier kann eine Heizung falsch zugeschaltet werden. Im Backofen kann der Umluftventilator verhindert sein, eine der Heizspiralen unversorgt oder zerstört sein, das Glas in der Tür reißen. Seine Zeitschaltuhr kann ausfallen, die Innenbeleuchtung ist schon fast zu bagatellenhaft um sie hier zu erwähnen. Beim Trockner und Waschtrockner sieht man ähnliche Fehlerquellen wie in der Waschmaschine, plus Störungsmöglichkeiten in der Kondensationseinheit oder Abluftbeförderung (je nach Konstruktionsprinzip). Kompliziertere Kreisläufe erweitern hier das mögliche Fehlerspektrum. Dampfgarer reagieren empfindlich auf Verkalkung und stellen dann schon mal den Dienst ein; sollte mit viel Fett operiert werden, könnten Ablagerungen davon die Ventilation behindern. Am Herd könnten einzelne Kochstellen ausgefallen sein oder überheizen. Das Kochfeld kann wegen seiner Glasfläche Sprünge aufweisen oder Abplatzer besitzen. Ein Kühlschrank kann Probleme mit seinem Thermostaten haben, eine durchlässige Dichtung, einen defekten Kompressor oder beteiligte Relais arbeiten unzuverlässig. Und das war nur eine Auswahl und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Was so alles passieren kann, wollen sie eigentlich gar nicht wissen. Sie wollen die Sicherheit haben, dass das jemand reparieren kann, und es darf nicht die Welt kosten.

Kann es so schlimm sein, dass sich die Instandsetzung nicht mehr lohnt?

Die Frage, ob sich eine Mängelbehebung noch lohnt, macht sich nicht nur an der Art des Defektes fest, sondern auch am Alter der Maschine und Ihrer Bereitschaft zur Investition. Denn natürlich kann jedes andere Teil bei einem Jahre alten Haushaltsgroßgerät jederzeit ausfallen, neben dem, das Sie soeben haben austauschen oder instandsetzen lassen. Ihr Kundendienst AEG bemüht sich, günstig zu bleiben, damit das Instandsetzen auch weiterhin eine Option für möglichst viele Betroffene bleibt. Würden die Verbraucher ebenso bereitwillig Großgeräte wegwerfen, wie sie das mit Kleingeräten tun, hätte der Kundendienst keine Chance, weitere sechzig Jahre zu bestehen wie das Miesen GmbH im Rhein-Sieg-Kreis geschafft hat – eben weil die Firma günstig, fair und kompetent Fehler an den Haushaltsgroßgeräten behebt. Übersteigen die veranschlagten Reparaturkosten Ihr Budget , können Sie sich die Rechnung für die Diagnose immer noch schenken, indem Sie zu einem Neugerät aus dem Angebot von Miesen GmbH greifen. Auch diese Möglichkeit besteht, zu einer neuen Wäsche-Maschine, Geschirrspüler, Backofen, Trockner, Waschtrockner, Dampfgarer, Herd, Kochfeld oder Kühschrank zu kommen. Das Fabrikat muss dann auch nicht unbedingt dasselbe wie Ihr Altgerät mit dem Defekt sein. Sie können davon ausgehen, dass die Servicetechniker dann auch Ihren Schrott abtransportieren und einem würdigen Recycling-Happening zuführen werden, während sie Ihre Neuerwerbung installieren. Für den Umweltschutz dürfte es aber besser sein, die alte Maschine am Leben zu erhalten so lange es geht, falls nicht erhebliche Verbrauchsraten von Strom und Wasser dagegen sprächen. Je nach Fabrikat und Modell kann eine Neuanschaffung hunderte, wenn nicht über tausend Euro verschlingen, wofür Sie eine ganze Reihe Reparaturen erledigen lassen könnten.