Doch das Problem mit dem schlechten Service im Bereich Reparaturen liegt nicht allein bei den Dienstleistern. Auch Kunden haben das Geschäft in den letzten 50 Jahren nicht nur positiv beeinflusst. Denn längst ist auch Deutschland zu einer Wegwerfkultur geworden. Und dies gilt eben nicht nur für Pappbecher und Plastiktüten, sondern auch für Großgeräte aus Haushalt und Garten. In vielen Fällen rufen Benutzer nicht einmal mehr einen Handwerker, um ein defektes Gerät, etwa einen Backofen, zu begutachten, sondern bestellen gleich ein neues. Das alte landet dann – mit etwas Verantwortungsbewusstsein – auf dem Wertstoffhof. Ansonsten wird der Herd schon mal auf der Straße, im Hinterhof oder in der Natur entsorgt.
Für uns als angestammten Reparaturbetrieb ist ein solches Verhalten Gift. Gift für die Umwelt und für den ganzen Großgerätesektor. Denn viele dieser Trockner, Spülgeräte und Kühlschränke sind mit erheblichem Aufwand hergestellt worden. Und zwar nicht nur an Zeit und Materialien, sondern auch an Schadstoffen, die im Rahmen der Produktion anfallen. Wer also ein Gerät leichtfertig außer Betrieb nimmt, anstatt den Fehler zu beheben, und ein neues kauft, der sorgt auch für vermehrten Schadstoffausstoß.
Kundendienst, der sich um Reparaturen in Wachtberg kümmert
Um die Ökobilanz im Bereich Haushaltsgeräte wieder zu verbessern, haben wir von Miesen ein besonderes Abrechnungs- und Personalmodell entwickelt.
• geschultes Personal
Alle unsere Mitarbeiter erhalten zwölf Mal im Jahr Schulungen zu Neuerungen im Geräte- und Reparatursektor. So können wir sicherstellen, dass unsere Servicetechniker auch die Fehlermeldung, die an einem hochmodernen Kochfeld blinkt, richtig interpretieren oder einen topaktuellen Staubsauger reparieren können.
• transparente Preise
Oft wissen Kunden gar nicht genau, was sie wofür bezahlen müssen. Und dann gibt es da noch immer den Ärger mit der Anfahrt, die meist pauschal und dann überhöht angesetzt wird. Deswegen hat die Miesen GmbH für ihr gesamtes Einzugsgebiet, auch für den Kundendienst Wachtberg, ein einziges, transparente Preismodell entwickelt: Sie zahlen immer € 14,90 für die Anfahrt. Denselben Preis zahlen Sie noch einmal für die Anfahrtszeit des Technikers. Anschließend arbeiten wir mit einer Abrechnungspauschale von Zehn Minuten, ebenfalls à € 14,90. So können Sie sicher sein, dass Sie nicht schon vorab durch einen halbstündigen Abrechnungsmodus mehr zahlen als gearbeitet wird. Anschließend kommen 19% Mehrwertsteuer dazu – das war es. Mehr müssen Sie bei uns nicht zahlen.
• Verrechnung der Reparaturkosten bei Neuanschaffung
Besonders ärgerlich ist es für Kunden, wenn Sie einen Techniker bestellen und der dann nur noch das „Aus“ für Ihre Waschmaschine oder den Kühlschrank verkünden kann. Denn nun muss man eine Dienstleistung bezahlen, die keinen Vorteil bringt, stattdessen aber mit Folgekosten verbunden ist. Aus diesem Grund bieten wir Kunden die Erstattung dieser „Gerätediagnose“ an, wenn sie bei uns ein neues Gerät kaufen. So können Sie ohne Risiko den Kundendienst Wachtberg rufen: Entweder wir reparieren oder wir verrechnen! Unsere Statistiken aus diesem Bereich sind ebenfalls aufschlussreich: In fast 80% der Fälle konnte unser Techniker das defekte Gerät beim ersten Termin wieder einsatzfähig machen.
Tipps zur Fehlerbehebung
Bevor Sie jedoch einen Techniker rufen, sollten Sie mit Ihrem Gerät verschiedene Tests durchführen. Denn oft ist es nur ein defekter Stecker, eine lose Klappe oder ein gelockerter Regler, der zum Ausfall einer Waschmaschine oder eines Kühlschrankes führen. Der erste Gang sollte deswegen immer zum Sicherungskasten führen, wenn ein Gerät nicht mehr funktioniert. Oft sind durch eine einmalige Überbelastung die Schaltkreise außer Kraft gesetzt. Hier genügen wenige Handgriffe und alles funktioniert wieder wie gewohnt.
Häufig sind auch geknickte Kabel oder Wasserschläuche das Problem. Gerade bei Kleingeräten, die über Jahre an der selben Stelle in Ihrer Küche stehen, wie etwa Waffeleisen, Toaster oder Dampfgarer kann schon mal eine Zuleitung gestört sein. Mit einem neuen Kabel oder einem neuen Stecker ist das Problem behoben. Das Gleiche gilt für Wasserablauf- oder Zulaufschläuche an der Waschmaschine. Ist hier ein Schlauch zu stark gebogen, kann das Wasser nicht frei fließen, es kommt zu Staus, Wasseraustritten oder der kompletten Abschaltung der Maschine. Hier gilt: Das Gerät vom Strom trennen und den Schlauch in eine gerade Position bringen, die so ausgerichtet ist, dass das Wasser abfließen kann. Ist dies nicht möglich, sollte man den Schlauch am Aqua Stop vom Hahn trennen. Vorher muss natürlich ein passendes Gefäß darunter platziert werden. Lassen Sie das Wasser ablaufen, schrauben Sie den Aqua Stop wieder an und achten Sie auf eine glatte Ausrichtung des Schlauchs. Sollte das Problem dadurch nicht behoben sein, ist es Zeit den Kundendienst Wachtberg anzurufen.
Ein weiteres, aber leicht zu behebendes Problem sind verstopfte Siebe oder Auffangfallen. Sowohl in Waschmaschinen als auch im Geschirrspüler sind solche Siebe angebracht, denn bei beiden Geräten kommt es natürlich immer mal wieder dazu, dass Festkörper oder größere Krümel in der Ladung sind. Diese landen dann im Sieb. Ist dieses voll oder verstopft, so schaltet sich die Spülmaschine in der Regel automatisch ab, da dann kein Wasser mehr abfließen kann. Einfach das Sieb reinigen, dabei auf die Angaben in der Gebrauchsanleitung achten. Grundsätzlich gilt: Siebe und Auffangbereiche regelmäßig reinigen, dann kommt es gar nicht erst zu solchen Störungen.
Welche Geräte reparieren wir?
• Siemens
• Bosch
• Miele
• Neff
• Liebherr
• Whirlpool
• Bauknecht
• Privileg
• Electrolux