Wenn Sie einen Defekt an Ihrem Haushaltsgerät in Rheinbach entdecken, kann das verschiedene Auswirkungen haben, die Sie vor die Frage stellen: ‚nehme ich das noch hin, versuche ich selbst Abhilfe zu schaffen oder lasse ich den Kundendienst kommen?‘ Dabei wird es eine Rolle spielen, wie schwer der Defekt wirkt, ob davon eine Gefahr ausgeht und wie alt die Maschine überhaupt ist. Bei einer anscheinenden Lappalie könnten Sie geneigt sein, damit leben zu wollen. Etwa wenn sich störende Nebengeräusche eingestellt haben, aber die Funktionen weiter gegeben sind. Bemerken Sie hingegen eine übermässige Hitzeentwicklung, riecht es verbrannt, holt man sich Stromschläge am Gehäuse oder es tritt Wasser aus; werden Sie Gefahr für sich oder die Einrichtung erahnen und eher Reparatur ins Auge fassen. Ist das Haushaltsgroßgerät schon alt, werden Sie das Problem als altersbedingt ansehen und weitere aufziehen sehen – Ihre Bereitschaft zu einem Neugerät wird hier höher sein, zumal das Eingreifen eines Kundendienstes zwecks Problemabstellung leicht den Zeitwert des Geräts übersteigen dürfte. Bei einer Kleinigkeit, einem störenden Geräusch und einer älteren Maschine werden Sie eher gewillt sein die Ärmel hochzukrempeln und selbst zu reparieren – da Sie vermuten, dass es sich einerseits um keinen großen Aufwand handeln dürfte, anderenseits an einem Oldie nicht viel zu verlieren sein wird. Ist das Gerät modern genug, sehen Sie vielleicht eine Fehlermeldung auf dem Display, die Ihnen Mut macht zuzulangen, da der Fehler ja eindeutig scheint laut Selbstdiagnose des Geräts. Da ahnten Sie aber noch nicht, dass Sie den Befund durch Ihr Eingreifen auch verschlimmern könnten oder die Meldung doch nicht so akkurat war.

Es gibt Geräusche

Durch jahrelangen Gebrauch hat man ein Ohr dafür, was ‚normal‘ ist in der Geräuschkulisse eines Geräts und was ‚besorgniserregend‘, weil neu hinzugekommen, ist. Was das für neue Geräusche sind, hängt vom Gerätetyp ab. Manchmal sind sie ja auch wirklich harmlos, etwa das Klirren von Geschirr in der Spülmaschine, weil die Teile aneinander geraten oder die rotierenden Sprinklerarme damit kollidieren. Oder Metallknöpfe an einer Hose oder Weste, die gegen die Trommel oder die Ladeluke des Trockners stoßen. In einem Backofen kann es leichte Knackgeräusche geben durch das Metallverziehen beim Ausdehnen oder Zusammenziehen infolge von Erhitzen oder Abkühlen. Es ist klar, dass solche Geräusche vorkommen können und kein Defekt vorliegt. Den Kundendienst Rheinbach sollten Sie aber rufen, wenn eine schnell rotierende Maschine wie eine Waschmaschine oder ein Trockner völlig aus dem Gleichgewicht gerät und heftig poltert. Dann könnten schon die Federn gebrochen sein, die die Rotationen abfangen sollen, oder das balancestiftende Betongewicht hat es zerbröselt. Wenn Dinge in Bewegung jaulende Geräusche von sich geben, könnte es nötig sein, dass ihre Lager zu reparieren sind – was auf Austausch hinausläuft. Zwar arbeitet das Gerät noch, aber die Unwucht kann sich noch verschlimmern und es zu Blockaden kommen, was dann den Motor durchbrennen könnte. Die Sache hat also Potential zu Kollateralschäden.

Undichtigkeiten oder Ineffizienz werden beobachtet

Einige der Haushaltsgeräte arbeiten mit Wasser, das in Schläuchen zugeführt und als Abwasser dann auch wieder abgeführt werden muss. Klar, dass sich Risse in einem porösen Schlauch oder Löcher bemerkbar machen durch Nässe unter dem Gerät. Auch können die Verbindungsschellen sich lockern oder verrostet sein. Wirklich dramatisch wird es, wenn es sich um eine Leitung handelt, die unter Druck steht. Dann dringt das Wasser nämlich mit Gewalt und in Mengen aus. Wenn ein Aqua Stop System vorhanden ist, merken Sie vielleicht gar nicht mal etwas vom Leck, sondern wundern sich nur, wieso die Maschine nicht mehr anläuft. Dann hat der Fehler im Aqua Stop Schlauch die Stromzufuhr unterbrochen, was auch so vorgesehen ist. Sie könnten sich scheuen, das Gerät aufzuschrauben, oder haben nicht den passenden Schraubendreher für die Spezialaufnahme des Schraubenkopfes. Oder Sie finden in dem Gewirr im Innern das Leck nicht. Hier hilft Ihnen der Kundendienst Rheinbach das Problem mit der Undichtkeit abstellen. Miesen GmbH kommt auch zur Hilfe, wenn das Gerät aus unbekannten Gründen stark in der Wirksamkeit nachgelassen hat. Da können Filter verstopft sein, ein Kühlschrank kann vereist sein, der Keilriemen eines Motors dreht teilweise durch und beschleunigt eine Trommel oder ein Pumpenrad nicht richtig, oder das Geschirr im Spüler kommt unsauber raus wie es reingestellt wurde. Beim Dampfgarer könnte vernachlässigte Fettentfernung dafür gesorgt haben, dass die Dampfzirkulation infolge Verstopfung nicht mehr oder nur eingeschränkt funktioniert. Der Servicetechniker von Miesen GmbH wird die Gründe für Fälle von reduzierter Wirkung ausfindig machen und eine Reparatur machen können.

Was man so für Bagatellschäden hält (das geht vielen in Rheinbach so)

Wenn die Maschine oder das Gerät noch läuft trotz eines sichtbaren Schadens, möchte man das als Bagatellschäden abtun. Manchmal sind sie das auch, wie etwas Rost am Gehäuse oder ein geflicktes Bedienelement, das sich aber noch benutzen lässt. Mancher Fehler kann aber schlimmer werden. Denken Sie zum Beispiel an gesprungene Glasflächen des Kochfeldes auf dem modernen Herd. Der Sprung kann sich jederzeit zum durchgehenden Riss vergrößern und dort kann Flüssigkeit beim Kochen nach unten eindringen. Das ist nicht nur unhygienisch, sondern kann zu Kurzschlüssen führen. Besser wird sein, das Kochfeld vom Kundendienst Rheinbach austauschen zu lassen. Gesprungene Glasregaleinschübe im Kühlschrank könnten bei Belastung durchbrechen, oder die Hand verletzen, wenn man achtlos an scharfe Kanten stößt. Besser läßt man solche angebrochenen oder am Rand abgebrochenen Scheiben von Miesen GmbH im Rhein-Sieg-Kreis austauschen, denn die Firma verfügt über Einkaufsquellen von Originalteilen, nicht nur für Geräte von Miele. Auch verschlissene Dichtungen an Türen sollten so ersetzt werden. Die stellen zwar keine Verletzungsgefahr dar, doch gerade im Fall des Kühlschranks verursachen sie echte Folgekosten, weil der Kühlschrank häufiger arbeiten muss, um die durch die Lücken entweichende Kälte nachzuliefern.

Teilausfälle, Totalausfälle und die Frage des Reparaturaufwands

Sollte die Heizung in einer Waschmaschine oder im Geschirrspüler ausfallen, könnte man auf die Idee kommen es fortan mit Kaltwäsche zu versuchen, um die Reparatur zu sparen. Aber man wird bald bemerken, dass die Ergebnisse mager sind. Beim Backofen könnte der Ausfall des Ventilators immer noch Backen mit Unter- und Oberhitze ermöglichen, doch so gleichmäßig geschieht dann aben kein Durchbacken mehr durch die Umluft, die dazu gestattet eine niedrigere Temperatur zu wählen und damit Strom zu sparen. Zwei statt vier Kochstellen zur Verfügung zu haben ist auf die Dauer auch eher lästig und schränkt gerade bei mehrköpfigen Familien stark die Kochkünste ein. Bei einer Waschmaschine könnte man der Meinung sein, ohne das Schleuderprogramm auszukommen, da das Programm immer davor steckenbleibt. Das müssen Sie dann aber mit Auswringen der klatschnassen Teile und verlängerten Trockenzeiten auf dem Ständer bezahlen. Auf Dauer ist das keine Lösung und eine Instandsetzung der bessere Weg. Die Steuerplatine könnte übrigens mit ihrer Fehlermeldung den Weiterbetrieb blockieren, auch wenn es sich eigentlich nur um einen Teilausfall handelt. Solche Teilausfälle sowie die Totalausfälle werden Sie so oder so dazu bringen, sofern die Garantie abgelaufen ist, entweder ein Neugerät zu kaufen oder den Kundendienst Rheinbach zu rufen, um die Fehlfunktion untersuchen und abstellen zu lassen.

 

Der Kundendienst der Firma Miesen hilft in Rheinbach und Umgebung – schnell und transparent!

Im Rhein-Sieg-Kreis ist das wie gesagt Miesen GmbH mit seiner sechzigjährigen Erfahrung im Gewerbe. Pünktliches Erscheinen im vereinbarten Zeitfenster, genaue und faire Abrechnung und im Fall, das Gerät ist nicht ökonomisch instandzusetzen, die Anrechnung der Diagnose auf einen Neukauf – das sind die Merkmale von Miesen GmbH. Neben Miele hat der Betrieb Erfahrung mit allen gängigen Marken wie Neff, Whirlpool, Privileg, Bauknecht, Liebherr, Electrolux, Bosch, Siemens und AEG zu bieten. Daraus kennen die geschulten Mitarbeiter aus Rheinbach die Kniffe bei jeder spezifischen Herstellerlösung.